Was sind Sicherheitsgrafiken und warum sind sie für Unternehmen wichtig?
Sicherheitsgrafiken sind normgerechte, übersichtliche Pläne und Zeichnungen, die Flucht- und Rettungswege, Notausgänge, Standorte von Brandbekämpfungseinrichtungen sowie Verhaltensregeln im Notfall visualisieren. Sie sind ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Brandschutzkonzepts, unterstützen die Orientierung von Mitarbeitenden, Besuchern und Einsatzkräften und tragen entscheidend zur Sicherheit und Schadensprävention bei.
Welche Arten von Sicherheitsgrafiken werden im professionellen Umfeld benötigt?
Zu den wichtigsten Sicherheitsgrafiken zählen:
- Flucht- und Rettungspläne (nach DIN ISO 23601, ASR A1.3)
- Feuerwehrpläne (nach DIN 14095)
- Feuerwehrlaufkarten (nach DIN 14675)
- Evakuierungspläne
- Bestuhlungspläne
Diese Pläne dienen verschiedenen Zielgruppen: Mitarbeitenden, Besuchern, Feuerwehr und anderen Einsatzkräfte.
Welche gesetzlichen und normativen Anforderungen gelten für Sicherheitsgrafiken?
Sicherheitsgrafiken müssen nach folgenden Vorschriften und Normen erstellt und regelmäßig aktualisiert werden:
- DIN ISO 23601: Flucht- und Rettungspläne
- DIN EN ISO 7010: Sicherheitszeichen
- ASR A1.3: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
- DIN 14095: Feuerwehrpläne
- DGUV Vorschrift 9 / BGV A8
Die Einhaltung dieser Vorgaben ist verpflichtend und wird von Behörden regelmäßig kontrolliert.
Wie oft müssen Sicherheitsgrafiken überprüft und aktualisiert werden?
Sicherheitsgrafiken müssen mindestens alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person überprüft und bei baulichen Veränderungen, Nutzungsänderungen oder nach behördlicher Anordnung umgehend angepasst werden, um die Aktualität und Rechtskonformität sicherzustellen.
Wer darf Sicherheitsgrafiken erstellen?
Die Erstellung und Aktualisierung von Sicherheitsgrafiken sollte ausschließlich durch sachkundige Personen erfolgen, die mit den geltenden Normen, gesetzlichen Anforderungen und behördlichen Abläufen vertraut sind. Eigenständig erstellte oder nicht normgerechte Pläne werden von den Behörden nicht anerkannt und können im Ernstfall zu Haftungsrisiken führen.
Was muss ein professioneller Feuerwehrplan enthalten?
Ein normgerechter Feuerwehrplan beinhaltet:
- Umfangreiche textliche Informationen zum Objekt
- Anfahrts- und Lageplan
- Geschosspläne
- Brandmeldeeieinrichtungen
- Feuerwehrtaktische Hinweise
Wie unterstützt PERMALUX Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsgrafiken?
PERMALUX bietet:
- Beratung, Planung und Vor-Ort-Begehung
- Erstellung und Aktualisierung aller relevanten Sicherheitsgrafiken nach geltenden Normen
- Koordination mit Behörden und Integration des Brandschutzkonzeptes
- Digitale und gedruckte Ausführung, Montage und regelmäßige Überprüfung
- Erinnerungsservice – für verlässliche Revisionen
Welche Vorteile haben professionelle Sicherheitsgrafiken für Unternehmen?
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten und behördlicher Auflagen
- Erhöhte Sicherheit für Mitarbeitende, Besucher und Einsatzkräfte
- Minimierung von Haftungsrisiken und Versicherungsschutz im Schadensfall
- Effiziente und schnelle Evakuierung im Ernstfall