Warum sind Notstromsysteme für Unternehmen und kritische Infrastrukturen unverzichtbar?

 

Notstromsysteme sichern die Stromversorgung bei Netzausfällen in Unternehmen, Industrieanlagen, Krankenhäusern, Rechenzentren und öffentlichen Einrichtungen. Sie verhindern Produktionsstillstände, Datenverluste, Sicherheitsrisiken und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für den Betrieb kritischer Infrastruktur.

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen

Welche Arten von Notstromsystemen bietet PERMALUX?

 

PERMALUX plant, liefert und wartet:

  • Zentrale Netzersatzanlagen (NEA) mit Diesel- oder Gasmotoren für hohe Leistungsanforderungen
  • Batteriegestützte USV-Systeme (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) für die unterbrechungsfreie Versorgung sensibler Verbraucher
  • Hybridlösungen aus Generatoren und Batteriespeichern für maximale Ausfallsicherheit und Energieeffizienz
  • Containerbasierte Komplettsysteme für flexible und skalierbare Einsätze

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen

Welche Arten von Batterieanlagen bietet PERMALUX?

 
  • Stationäre Batterieanlagen als zentraler Bestandteil der Notstromversorgungen,
  • geschlossene wartungsarme Batterien,
  • verschlossene wartungsfreie Batterien,
  • Reinblei-Batterien mit TPPL-Technologie

Batterieanlagen

Was ist der Unterschied zwischen USV-Anlagen und Netzersatzanlagen?

 

USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgung) überbrücken kurzfristige Stromausfälle und schützen sensible Systeme vor Spannungsschwankungen. Netzersatzanlagen (NEA) übernehmen bei längeren Ausfällen die Versorgung ganzer Gebäude oder Produktionsanlagen und liefern hohe Leistungen über Stunden oder Tage.

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen

Welche Branchen profitieren besonders von professionellen Notstromsystemen?

 
  • Industrie und Fertigung
  • Gesundheitswesen und Krankenhäuser
  • Rechenzentren und IT-Infrastruktur
  • Verkehr und Logistik
  • Behörden, Versorgungsunternehmen und kritische Infrastruktur

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen

Wie werden Notstromsysteme in bestehende Unternehmensinfrastrukturen integriert?

 

PERMALUX übernimmt die individuelle Planung, Integration und Inbetriebnahme der Systeme. Dazu gehören Netzanalysen, die Anpassung an bestehende Energieverteilungen, Lastmanagement, automatische Umschalteinrichtungen und die Einbindung in Gebäudemanagementsysteme.

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen

Welche Normen und Vorschriften gelten für Notstromsysteme im B2B-Bereich?

 
  • DIN VDE 0100-560 (Stromversorgung von Sicherheitsanlagen)
  • DIN VDE 0100-710 (Krankenhäuser)
  • DIN EN 50171 (Zentrale Stromversorgungssysteme)
  • DGUV Vorschriften und branchenspezifische Regelungen

PERMALUX garantiert die Einhaltung aller relevanten Normen und unterstützt bei der Dokumentation und Abnahme.

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen

Wie werden die Zuverlässigkeit und die Wartung von Anlagen sichergestellt?

 

PERMALUX bietet eine regelmäßige Wartung, einen 24/7-Servicedienst, Fernüberwachung sowie eine schnelle Störungsbeseitigung. Wartungsverträge sorgen dabei für maximale Verfügbarkeit und rechtssichere Prüfprotokolle.

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen | Service und Wartung

Welche Zusatzleistungen bietet PERMALUX?

 
  • Standortanalyse und Machbarkeitsstudien
  • Projektmanagement und Koordination mit anderen Gewerken
  • Schulung des Betreiberpersonals
  • Unterstützung bei Behördenabnahmen und Zertifizierungen
  • Modernisierung und Nachrüstung bestehender Systeme

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen | Service und Wartung

Wie läuft ein typisches Notstromprojekt bei PERMALUX ab?

 
  1. Bedarfsanalyse und Beratung
  2. Individuelle Planung und Projektierung
  3. Lieferung, Montage und Inbetriebnahme
  4. Einweisung und Schulung
  5. Wartung, Monitoring und Service

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen | Service und Wartung

Warum sollte ich PERMALUX als Partner für Notstromsysteme wählen?

 

PERMALUX verfügt über jahrzehntelange Erfahrung, zertifizierte Qualität (ISO 9001, EN 9100), innovative Lösungen und einen umfassenden Service für anspruchsvolle B2B-Kunden – von der Planung bis zur langfristigen Betreuung.

Notstromsysteme | Netzersatzanlagen | Stromversorgungsanlagen | Batterieanlagen | Service und Wartung

Warum ist professionelle Sicherheitsbeleuchtung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen unverzichtbar?

 

Eine Sicherheitsbeleuchtung gewährleistet im Notfall die sichere Evakuierung von Personen und den Schutz von Sachwerten. Sie ist in Gebäuden mit hoher Personenbelegung, komplexen Fluchtwegen oder kritischer Infrastruktur gesetzlich vorgeschrieben und minimiert Risiken bei Stromausfall, Brand oder anderen Gefahrenlagen.

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme | Leuchten

Welche Normen und Vorschriften sind für Sicherheitsbeleuchtung in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden relevant?

 

Für Planung, Installation und Betrieb gelten insbesondere:

  • DIN EN 1838: Lichttechnische Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung.
  • DIN EN 50172: Betrieb und Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.
  • ASR A2.3 und A3.4/7: Anforderungen an Fluchtwege, Notausgänge und Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten.
  • DIN EN 60598-2-22: Produktnorm für Sicherheitsleuchten.
  • DIN VDE 0100-560, 0108: Elektrische Anlagen der Sicherheitsbeleuchtung. Diese Normen legen Mindestbeleuchtungsstärken, Betriebsdauer, Positionierung und Wartungspflichten fest.

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme | Leuchten

Welche Systeme und Technologien bietet PERMALUX für den B2B-Bereich?

 

PERMALUX liefert:

  • Zentralbatteriesysteme für die zentrale Versorgung großer Gebäudekomplexe
  • Dezentrale Systeme für flexible Erweiterungen und Redundanz
  • Dynamische Fluchtwegkennzeichnung und intelligente Rettungszeichenleuchten
  • Individuelle Lösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Logistik und öffentliche Gebäude

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme | Leuchten

Welche Anforderungen gelten an die lichttechnische Auslegung?

 
  • Fluchtwege: mindestens 1 Lux Beleuchtungsstärke entlang der Mittellinie
  • Offene Bereiche: mindestens 0,5 Lux
  • Sicherheitszeichen: müssen jederzeit klar erkennbar und normgerecht positioniert sein
  • Farbwiedergabeindex: mindestens Ra 40
  • Betriebsdauer: in der Regel mindestens 1 Stunde, in sensiblen Bereichen bis zu 3 Stunden
  • Gleichmäßigkeit und schnelle Umschaltzeiten: vorgeschrieben, um Stolper- und Unfallgefahren zu minimieren

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme | Leuchten

Wie wird die Sichtbarkeit und die Wirksamkeit der Rettungszeichen gewährleistet?

 

Rettungszeichenleuchten müssen sich bei Normalbetrieb und Stromausfall deutlich von der Umgebung abheben. Die Montagehöhe und Platzierung richten sich nach den Vorgaben der ASR und DIN EN 1838, um eine optimale Erkennbarkeit zu sichern.

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme | Leuchten

Welche Vorteile bieten zentrale Sicherheitsbeleuchtungssysteme für größere Anlagen?

 
  • Zentrale Überwachung und Steuerung
  • Effiziente Wartung und regelmäßige Selbsttests
  • Skalierbarkeit für komplexe Gebäudestrukturen
  • Einfache Integration in bestehende Gebäudemanagementsysteme

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme

Wie unterstützt PERMALUX Unternehmen bei Planung, Umsetzung und Betrieb?

 

PERMALUX bietet:

  • Fachgerechte Bedarfsanalyse und lichttechnische Simulation
  • Projektierung und normkonforme Planung
  • Montage, Inbetriebnahme und Schulung
  • Wartung, Inspektion und 24/7-Service
  • Unterstützung bei Behördenabnahmen und Dokumentation

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme | Leuchten

Welche Branchen profitieren besonders von professionellen Sicherheitsbeleuchtungslösungen?

 
  • Industrie und Produktion
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
  • Rechenzentren und IT-Infrastruktur
  • Einzelhandel, Logistik und Großraumbüros
  • Öffentliche Gebäude und Versammlungsstätten

Sicherheitsbeleuchtung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme | Leuchten

Was ist bei der Wartung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen zu beachten?

 

Regelmäßige Prüfungen und Wartungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Zentrale Systeme ermöglichen automatisierte Funktionsprüfungen und dokumentieren alle Ergebnisse, was die Betriebssicherheit erhöht und die Einhaltung der Vorschriften vereinfacht.

Sicherheitsbeleuchtung | Service und Wartung | Zentralbatteriesysteme | Low Power Supply Systeme | Einzelbatteriesysteme

Was sind Sicherheitsgrafiken und warum sind sie für Unternehmen wichtig?

 

Sicherheitsgrafiken sind normgerechte, übersichtliche Pläne und Zeichnungen, die Flucht- und Rettungswege, Notausgänge, Standorte von Brandbekämpfungseinrichtungen sowie Verhaltensregeln im Notfall visualisieren. Sie sind ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Brandschutzkonzepts, unterstützen die Orientierung von Mitarbeitenden, Besuchern und Einsatzkräften und tragen entscheidend zur Sicherheit und Schadensprävention bei.

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Pläne und Dokumentationen | Begehungen und Montage

Welche Arten von Sicherheitsgrafiken werden im professionellen Umfeld benötigt?

 

Zu den wichtigsten Sicherheitsgrafiken zählen:

  • Flucht- und Rettungspläne (nach DIN ISO 23601, ASR A1.3)
  • Feuerwehrpläne (nach DIN 14095)
  • Feuerwehrlaufkarten (nach DIN 14675)
  • Evakuierungspläne
  • Bestuhlungspläne

Diese Pläne dienen verschiedenen Zielgruppen: Mitarbeitenden, Besuchern, Feuerwehr und anderen Einsatzkräfte.

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Pläne und Dokumentationen | Begehungen und Montage

Welche gesetzlichen und normativen Anforderungen gelten für Sicherheitsgrafiken?

 

Sicherheitsgrafiken müssen nach folgenden Vorschriften und Normen erstellt und regelmäßig aktualisiert werden:

  • DIN ISO 23601: Flucht- und Rettungspläne
  • DIN EN ISO 7010: Sicherheitszeichen
  • ASR A1.3: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
  • DIN 14095: Feuerwehrpläne
  • DGUV Vorschrift 9 / BGV A8

Die Einhaltung dieser Vorgaben ist verpflichtend und wird von Behörden regelmäßig kontrolliert.

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Pläne und Dokumentationen | Begehungen und Montage

Wie oft müssen Sicherheitsgrafiken überprüft und aktualisiert werden?

 

Sicherheitsgrafiken müssen mindestens alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person überprüft und bei baulichen Veränderungen, Nutzungsänderungen oder nach behördlicher Anordnung umgehend angepasst werden, um die Aktualität und Rechtskonformität sicherzustellen.

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Pläne und Dokumentationen | Begehungen und Montage

Wer darf Sicherheitsgrafiken erstellen?

 

Die Erstellung und Aktualisierung von Sicherheitsgrafiken sollte ausschließlich durch sachkundige Personen erfolgen, die mit den geltenden Normen, gesetzlichen Anforderungen und behördlichen Abläufen vertraut sind. Eigenständig erstellte oder nicht normgerechte Pläne werden von den Behörden nicht anerkannt und können im Ernstfall zu Haftungsrisiken führen.

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Pläne und Dokumentationen | Begehungen und Montage

Was muss ein professioneller Flucht- und Rettungsplan enthalten?

 

Ein normgerechter Flucht- und Rettungsplan beinhaltet:

  • Übersichtliche Darstellung aller Flucht- und Rettungswege
  • Lage der Notausgänge, Feuerlöscher, Melder und Erste-Hilfe-Einrichtungen
  • Verhaltensregeln im Brand- und Notfall
  • Legende mit allen verwendeten Symbolen nach DIN EN ISO 7010
  • Standortkennzeichnung („Sie sind hier“)
  • Aktualitätsvermerk und Erstellungsdatum

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne

Was muss ein professioneller Feuerwehrplan enthalten?

 

Ein normgerechter Feuerwehrplan beinhaltet:

  • Umfangreiche textliche Informationen zum Objekt
  • Anfahrts- und Lageplan
  • Geschosspläne
  • Brandmeldeeieinrichtungen
  • Feuerwehrtaktische Hinweise

Sicherheitsgrafiken | Feuerwehrpläne

Wie unterstützt PERMALUX Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsgrafiken?

 

PERMALUX bietet:

  • Beratung, Planung und Vor-Ort-Begehung
  • Erstellung und Aktualisierung aller relevanten Sicherheitsgrafiken nach geltenden Normen
  • Koordination mit Behörden und Integration des Brandschutzkonzeptes
  • Digitale und gedruckte Ausführung, Montage und regelmäßige Überprüfung
  • Erinnerungsservice – für verlässliche Revisionen

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Pläne und Dokumentationen | Begehungen und Montage

Welche Vorteile haben professionelle Sicherheitsgrafiken für Unternehmen?

 
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten und behördlicher Auflagen
  • Erhöhte Sicherheit für Mitarbeitende, Besucher und Einsatzkräfte
  • Minimierung von Haftungsrisiken und Versicherungsschutz im Schadensfall
  • Effiziente und schnelle Evakuierung im Ernstfall

Sicherheitsgrafiken | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Pläne und Dokumentationen | Begehungen und Montage

Was sind langnachleuchtende Leitsysteme und Markierungen?

 

Langnachleuchtende Leitsysteme und Markierungen bestehen aus speziellen Materialien, die Licht speichern und bei Dunkelheit über einen definierten Zeitraum wieder abgeben. Sie dienen der sicheren Orientierung und Evakuierung in Gebäuden, insbesondere bei Ausfall der elektrischen Beleuchtung und bei Rauchentwicklung.

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Welche gesetzlichen und normativen Anforderungen gelten für langnachleuchtende Systeme?

 

Langnachleuchtende Sicherheitsleitsysteme müssen mindestens die Anforderungen der DIN 67510-1:2020-05, Klasse C erfüllen. Für Planung und Anwendung sind zudem die DIN ISO 16069 (Gestaltung und Anwendung von Sicherheitsleitsystemen) sowie die Arbeitsstättenregeln ASR A2.3 und ASR A1.3 relevant.

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Wo werden langnachleuchtende Leitsysteme und Markierungen eingesetzt?

 

Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo bei Stromausfall oder Verrauchung eine sichere Flucht und Orientierung gewährleistet werden muss, z. B. in Bürogebäuden, Industrieanlagen, Krankenhäusern, Hotels, Versammlungsstätten, Tiefgaragen und öffentlichen Einrichtungen.

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Wie lange müssen langnachleuchtende Markierungen nach Ausfall der Beleuchtung sichtbar bleiben?

 

Die Mindestanforderung für installierte Komponenten gemäß DIN 67510 -2 lauten:

  • Erforderliche Leuchtdichte 10 Minuten nach dem Entzug der Anregungsbeleuchtung: ≥ 30 mcd/m²
  • Erforderliche Leuchtdichte 60 Minuten nach dem Entzug der Anregungsbeleuchtung: ≥ 7 mcd/m²

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Welche Anforderungen gelten an die Gestaltung und Platzierung?

 
  • Leitmarkierungen sollten möglichst durchgehend angebracht werden (mindestens 4 3 Markierungen pro Meter).
  • Stufen, Rampen und Höhenunterschiede müssen markiert werden.
  • Notausgangstüren sind besonders hervorzuheben.
  • Fluchtwegzeichen an Türen müssen in einer Höhe von 1,2 bis 1,5 m über dem Boden angebracht werden, nicht am Türflügel.
  • Stockwerke in mehrstöckigen Gebäuden sollten nummeriert und mit Treppeninformationssystemen versehen werden.

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Welche Faktoren beeinflussen die Leuchtkraft langnachleuchtender Produkte?

 

Die Leuchtkraft hängt ab von:

  • Intensität und Dauer der Anregungsbeleuchtung (Leuchtmittel)
  • Art der verwendeten Pigmente
  • Weitere Umgebungsbedingungen wie z.B. Umgebungstemperatur

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Wie werden langnachleuchtende Schilder und Markierungen gekennzeichnet?

 

Die Kennzeichnung auf dem Produkt erfolgt nach DIN 67510-1 und unter zusätzlicher Angabe der Leuchtdichteklasse und des Herstellers. Bei Sicherheitsleitsystemen nach DIN ISO 16069 ist eine Kennzeichnung nach DIN ISO 16069 ebenfalls zulässig. Mustermarke – DIN 67510 -1 – 150/22 -Klasse C

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Welche Vorteile bieten langnachleuchtende Leitsysteme gegenüber rein elektrischer Sicherheitsbeleuchtung?

 
  • Funktionieren auch bei vollständigem Stromausfall oder Ausfall der elektrischen Sicherheitsbeleuchtung
  • Erhöhen die Ausfallsicherheit und Redundanz
  • Keine Wartung von elektrischen Komponenten notwendig
  • Besonders wirksam bei Rauchentwicklung, da sie bodennah installiert werden können

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Kann ich langnachleuchtende Leitsysteme selbst installieren?

 

Die Installation sollte idealerweise von Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie den Normen entsprechen und richtig funktionieren.

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

Wie unterstützt PERMALUX Unternehmen bei der Umsetzung?

 

PERMALUX bietet:

  • Beratung, Planung und normgerechte Umsetzung von langnachleuchtenden Leitsystemen
  • Lieferung und Montage aller erforderlichen Komponenten (Markierungen, Schilder, Fluchtwegkennzeichnung)
  • Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Systeme auf Sichtbarkeit und Aktualität Diese FAQ richten sich an Betreiber großer Immobilien, Sicherheitsverantwortliche und Brandschutzbeauftragte und bieten einen schnellen, normbasierten Überblick zum Thema langnachleuchtende Leitsysteme, Markierungen und Schilder.

Leitsysteme, Markierungen und Schilder | Langnachleuchtende bodennahe Leitsysteme | Langnachleuchtende Markierungen | Langnachleuchtende Schilder | Langnachleuchtende Textilien

P.E.R. Flucht- und Rettungsleitsysteme GmbH

Am Hopfenbach 3
22926 Ahrensburg

Telefon:+49 4102 4667 - 0 Fax:+49 4102 4667 - 99 E-Mail:info@permalux.com

Kontakt

Suche